Livio Beyeler entwickelt Vermittlungs- und Teilhabeformate für Theater, Museen, Festivals und Institutionen. Er versteht Teilhabe als Praxis, die Räume eröffnet, in denen unterschiedlichste Menschen aktiv am künstlerischen Prozess beteiligt sind – sei es durch eigene Beiträge, kollektive Recherchen oder gemeinsames Gestalten und Aufführen.
Er konzipierte die Teilhabeformatefür die Solothurner Literaturtage und kuratierte dort von 2019 bis 2024 den «Resonanzraum», der Autor:innen, Publikum und andere Künste in Dialog brachte. Internationale Erfahrung sammelte er mit Vermittlungsprojekten am westafrikanischen Theaterfestival Les Récréatrales in Burkina Faso.
In der Schweiz leitete er zahlreiche gross angelegte partizipative Projekte: etwa eine Shakespeare-Inszenierung mit 200 Schulkindern, das Musicalprojekt Jason mit 50 Jugendlichen, die inklusive Produktion Der kleine Prinz mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung oder die Jubiläumsinszenierung “System Lysistrata” zum 25-jährigen Bestehen des interkulturellen Frauenensembles des Theater SEM.
Darüber hinaus ist Beyeler auch als Kurator tätig. 2025 verantwortet er das Festwochenende zum 100-jährigen Jubiläum des Theater Uri, entwickelte theatrale Vermittlungsräume für Ausstellungen und leitete Rechercheprojekte wie den Podcast Alpsommer.
Institutionen, Festivals und Organisationen schätzen an seiner Arbeit die Verbindung von künstlerischer Qualität und gesellschaftlicher Teilhabe. Beyeler kuratiert Inhalte, entwickelt künstlerische Umsetzungen und gestaltet Formate, die Teilhabe für ein breites Publikum ermöglichen – anspruchsvoll, experimentell und zugleich zugänglich.